„Ich fürchte, ich bin jenseits eures Fassungsvermögens.“
Nur wenige Figuren der Literatur sind so rätselhaft und faszinierend wie Gandalf, zunächst der Graue, später der Weiße, aus J.R.R. Tolkiens Romanen Der Herr der Ringe. Seine Weisheit und Führung sind von unschätzbarem Wert, während er Menschen, Zwerge, Elben und Hobbits auf ihren Wegen durch Mittelerde leitet.
Als treuer Anführer setzt dieser Zauberer alles daran, seine Freunde sowohl zu beschützen als auch sie dazu zu bewegen, für ihre Überzeugungen einzutreten und zu kämpfen. Mit Menschen, die keinen Sinn für Logik oder gesunden Menschenverstand zeigen (hust, Pippin), hat er kein großes Verständnis – und er zögert nicht, seine Meinung offen zu sagen, wenn er es für angebracht hält.
„Dummkopf von einem Tuk!“
Gandalf spielt eine entscheidende Rolle dabei, Mittelerde vor dem sicheren Untergang zu bewahren, indem er seinen Gefährten hilft, Sauron zu besiegen und den Einen Ring zu zerstören. Trotz seiner Kraft als Krieger und seines hohen Standes als Zauberer hat Gandalf sich eine Menschlichkeit bewahrt, die wohltuend und beruhigend wirkt.
Manche mögen ihn als eitel und überheblich ansehen – und sie liegen damit nicht völlig falsch. Doch wer das behauptet, verkennt, dass er durchaus Mitgefühl und Empathie für andere zeigt. Als Selbstsicherer Architect (INTJ-A) bringt Gandalf diese Eigenschaften allerdings auf ganz andere Weise zum Ausdruck als seine Gefährten mit dem Gefühlsbetonten Merkmal.
Persönlichkeitsanalyse
Einen fiktiven Zauberer einzuschätzen, ist sicher ein wenig herausfordernder als bei einem Menschen oder sogar einem Hobbit. Doch Gandalfs Persönlichkeit tritt sowohl im Umgang mit anderen als auch durch seine Fähigkeiten deutlich hervor. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum wir Gandalf als Selbstsicheren Architect identifizieren.
Introvertiert
Sein charismatisches Auftreten und seine Führungsstärke könnten Gandalf zunächst einen extravertierten Anschein verleihen. Doch die vielen Jahre, in denen er allein reist, Nachforschungen anstellt, andere Völker und Länder kennenlernt, sowie seine nachdenkliche Art, sind typische Merkmale einer Introvertierten Persönlichkeit.
Er nimmt zwar oft an Festen teil, bleibt aber meist am Rande stehen (oder entzündet Feuerwerk), während die anderen durch Gesang und Tanz das Fest gestalten. Als Redner weiß er sich einzusetzen, doch sein wahres Talent entfaltet sich in den Einzelgesprächen mit Gefährten in besonders schwierigen Momenten.
„Alles, was wir entscheiden müssen, ist, was wir mit der Zeit anfangen, die uns gegeben ist.“
Intuitiv
Seine Intuitive Persönlichkeit ist vermutlich zumindest teilweise Gandalf zugeschrieben, der als unsterblicher Zauberer übernatürliche Weitsicht besitzt. Dieses Merkmal – gepaart mit dem Rationalen – verleiht ihm die Fähigkeit, Strategien zu entwickeln und scheinbar zusammenhanglose Informationen zu einem stimmigen Plan zu verbinden.
So etwa erkennt Gandalf, dass der Ring, den zunächst Bilbo und später Frodo besitzt, in Wahrheit der Eine Ring ist. Dies erschließt er aus dem Verhalten von Bilbo und jahrelangen intensiven Recherchen und Nachforschungen.
Rational
„Gandalf dachte an fast alles; und obwohl er nicht alles tun konnte, war er in der Lage, für Freunde in der Klemme sehr viel zu bewirken.“
Gandalf versteht sich hervorragend auf Logik und analytisches Denken und ist ein ausgezeichneter Stratege. Doch nicht nur seine Intelligenz zeichnet ihn aus – seine größte Stärke ist ohne Zweifel seine Weisheit. Gandalf besitzt die Umsicht, Aufgaben an diejenigen zu delegieren, die dafür am besten geeignet sind, etwa wenn er Aragorn und König Théoden ermutigt, ihre Truppen in die Schlacht zu führen, oder Frodo darin bestärkt, den Einen Ring zu zerstören.
Allerdings äußert sich sein Rationales Merkmal auch auf wenig mitfühlende Weise: Für diejenigen, die ihre Pflichten nicht erfüllen, hat er wenig Geduld – eher schiebt er sie beiseite und macht die Arbeit selbst, als ihre Inkompetenz zu dulden. Seine Ungeduld mag manchmal hervortreten, doch das hält ihn nicht davon ab, auf seine eigene Art tief für seine Freunde einzustehen und sie zu unterstützen.
Strukturiert
Gandalf existiert aus einem bestimmten Grund – um sicherzustellen, dass das Gute über das Böse siegt und das Überleben der Menschen (und Elben, Hobbits und Zwerge) von Mittelerde gewährleistet bleibt. Seine Mission: Sauron zu besiegen. Dafür kehrt er buchstäblich von den Toten zurück, um diese Aufgabe zu vollenden.
Weder Feuer noch Wasser, weder verräterische Zauberer noch Ork-Armeen können Gandalf davon abhalten, seine Gefährten zum Sieg zu führen. Er ist weise, eigensinnig und gibt die Hoffnung niemals auf. Als Denethor darauf verzichtet, Minas Tirith gegen Saurons Armee zu verteidigen, zögert Gandalf nicht, selbst einzugreifen und die Truppen anzuführen. Seine Fähigkeit, Kontrolle zu übernehmen und wieder Ordnung herzustellen, um eine Aufgabe bis zum Ende durchzuziehen, ist ein klares Beispiel für die Kraft seines Strukturierten Persönlichkeitsmerkmals.
Selbstsicher
Gandalf ist keiner, der an seinem Wissen oder seinen Fähigkeiten zweifelt – er ist ohne Frage eine Selbstsichere Persönlichkeit. Auch seine Unsterblichkeit und magischen Kräfte tragen zu diesem Selbstvertrauen bei. Das bedeutet jedoch nicht, dass Gandalf nie Furcht verspürt – vielmehr lässt er sich von seiner Angst nie davon abhalten, für seine Überzeugungen zu kämpfen.
„Du kommst nicht vorbei. Ich diene dem Geheimen Feuer, bin Träger der Flamme von Anor. Du kommst nicht vorbei. Das dunkle Feuer kann dir nicht helfen, Flamme von Udûn. Kehre zurück in die Schatten! Du kommst nicht vorbei.“
Fazit
„Nun, hier also, liebe Freunde, an den Gestaden des Meeres endet unsere Gemeinschaft in Mittelerde. Geht in Frieden! Ich will euch nicht sagen: Weint nicht! Denn nicht alle Tränen sind von Übel.“
Wir bei 16Personalities bemühen uns stets, Persönlichkeiten so objektiv und präzise wie möglich zu bestimmen. Dennoch beruhen unsere Analysen zu fiktiven Figuren auch auf unseren persönlichen Einschätzungen und können von anderen Meinungen und Quellen abweichen.
Gandalf ist eine vielschichtige Figur, die Leserinnen und Leser seit Generationen begeistert und inspiriert. Wir hoffen, dass dieser kurze Einblick in seinen Persönlichkeitstyp für Sie, liebe Leser, Denkanstöße geliefert hat (und vielleicht Lust gemacht hat, die Bücher erneut zu lesen oder die Filme noch einmal zu sehen).
Wir freuen uns sehr auf Ihre Meinung. Was denken Sie über Gandalfs Persönlichkeitstyp? Hinterlassen Sie uns unten gerne einen Kommentar!
Weitere Artikel
Aragorn: ein königlicher Diener (The Lord of the Rings Personality Series)
Éowyn: eine furchtlose Kriegerin (The Lord of the Rings Personality Series)
Kraft oder Magie? Eine Studie zu den Persönlichkeitstypen von Gamern